Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

jemanden etwas rufen

См. также в других словарях:

  • rufen — ru̲·fen; rief, hat gerufen; [Vt] 1 jemanden / etwas rufen mit einem ↑Ruf (1) oder am Telefon jemanden bitten zu kommen <den Arzt, die Polizei, die Feuerwehr rufen; ein Taxi rufen; jemanden rufen lassen; jemanden zu sich rufen> 2 etwas rufen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jemanden \(oder: etwas\) aus der Taufe heben — Jemanden über die Taufe halten; jemanden (oder: etwas) aus der Taufe heben   Die heute kaum noch gebräuchlichen Redewendungen »jemanden über die Taufe halten, jemanden aus der Taufe heben« bedeuten, bei jemandes Taufe Pate zu sein: Bist du nicht… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden über die Taufe halten — Jemanden über die Taufe halten; jemanden (oder: etwas) aus der Taufe heben   Die heute kaum noch gebräuchlichen Redewendungen »jemanden über die Taufe halten, jemanden aus der Taufe heben« bedeuten, bei jemandes Taufe Pate zu sein: Bist du nicht… …   Universal-Lexikon

  • Plan — Jemanden (etwas) auf den Plan rufen: eine Person oder eine Sache vorzeigen, zum Erscheinen bringen. Genauso auch: Auf den Plan treten: erscheinen. Plan bedeutet hier Fläche; mittellateinisch ›planum‹, adj. ›planus‹ heißt ›eben‹. Im… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hals — Hạls der; es, Häl·se; 1 (beim Menschen und bei vielen Wirbeltieren) der schmale Teil des Körpers zwischen Kopf und Schultern <den Hals beugen, strecken, (ver)drehen; ein Tuch um den Hals binden, legen; jemanden am Hals packen, würgen; sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Berufen — Berufen, verb. irreg. act. S. Rufen. 1) Zu etwas rufen. Jemanden zu sich berufen, so fern solches schriftlich oder mittelbarer Weise geschiehet. Am häufigsten in engerer Bedeutung, zu einem Amte förmlich rufen oder einladen, besonders zu einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ohr, das — Das Ohr, des es, plur. die en, Diminut. das Öhrchen, Oberd. Öhrlein. 1. In der engsten und gewöhnlichsten Bedeutung, das Werkzeug des Gehöres an den thierischen Körpern, welches aus einer Höhle am Kopfe bestehet, welches gemeiniglich mit hervor… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • holen — ho̲·len; holte, hat geholt; [Vt] 1 jemanden / etwas holen irgendwohin gehen, wo eine Person oder Sache ist, und sie mit sich zurückbringen ↔ (weg)bringen: Kartoffeln aus dem Keller holen; jemanden ans Telefon holen 2 etwas aus etwas holen etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • berufen — berufen: Die Präfixbildung (mhd. beruofen) zu dem unter ↑ rufen behandelten Verb bedeutete zunächst »herbei , zusammenrufen, zu etwas rufen« (daher z. B. »jemanden in ein Amt berufen«, »eine Versammlung ‹ein›berufen«, vgl. auch »zu etwas berufen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beruf — berufen: Die Präfixbildung (mhd. beruofen) zu dem unter ↑ rufen behandelten Verb bedeutete zunächst »herbei , zusammenrufen, zu etwas rufen« (daher z. B. »jemanden in ein Amt berufen«, »eine Versammlung ‹ein›berufen«, vgl. auch »zu etwas berufen… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»